bitte scrollen!
Der Landschaftspark Dennenlohe verknüpft das Prinzip des 18. Jahrhunderts mit dem 21. Jahrhundert
Seit über 30 Jahren baggert und buddelt der grüne Baron in seinem Garten. Fast jedes Jahr gibt es eine neue Attraktion: Der "ovale Spiegelweiher" á la Beth Chatto inmitten der Wiesenwellen wurde 2009 fertiggestellt. 2021 kam eine neue Attraktion direkt daneben, wie sie Franken noch nicht gesehen hat: Der neue "Horsthopteros", der ähnlich wie sein großer Bruder, der Monotpteros im Englischen Garten auf einem Hügel thront und eine unglaubliche Kulisse für Augenmenschen, Photographen oder Hochzeitspaare bietet. 2022 folgte ein japanischer Teepavillon mit Steingarten am Ufer der Schlossweihers und 2023 wird die Himmelstreppe fertiggestellt mit zwei chinesischen Fabelwesen, den Xiezhis und "Novas Hill" mit tausend Taglilien.
26 Hektar wildromantischer Landschaftspark umrahmen mittlerweile das Schloss und den Schlossweiher. Die Saison startet auf den Frühlingshügeln mit 50.000 Narzissen und Krokussen und jeden Monat gibt es etwas Neues zu sehen und zu entdecken. Wie zum Beispiel in der Vogelwelt der Wiedehopf, einer von nur noch 10 Brutpaaren in Bayern. Oder seltene Schmetterlinge, die sich an den Pferdeäpfeln erfreuen. Dennenlohe ist ein Paradies für Tiere und Menschen...
Im Winter 2011/2012 wurde ein langer Hohlweg ausgebaggert und mit vielen großen alten Wurzelstöcken belegt - außerdem wurde die "Ochsensuhle" - ein großer Teich - sowie der neue 500 Meter lange Bachlauf, der in gerader Sichtachse auf die Gongbrücke trifft - analog den alten Schlossplänen von 1734 - wieder hergestellt, an dem mittlerweile malerisch Azaleen und Akazien wachsen. Präriestauden runden das Bild mit bis zu 3 Meter hohen leuchtend gelben Blüten ab in der amerikanischen Prärie ab.
Der Bhutanberg, mit den im Wind wehenden Gebetsfahnen, wurde 2014 mit einem Tempel aus Bhutan erweitert. In Bhutan vorgebaut, wurde er von 5 Handwerkern vor Ort in Dennenlohe wieder aufgebaut und ist seitdem ein begehrter Aussichtspunkt im Park, den sich kein Besucher entgehen lässt.
Ständig erweitert wird der Platnersberg, der vom grünen Baron mit tausenden Feldsteinen belegt und bereits mit 15.000 Rosen bepflanzt wurde und auf dessen Spitze eine "Camera obscura" thront.
Georg Zacharias Platner, Belgischer Honorarkonsul hat die erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth finanziert und wurde im Schlosspark Dennenlohe beerdigt, nachdem seine Tochter Fanny ins Schloss eingeheiratet hatte - daher gibt es auch seinen Grabstein zu entdecken.
Die Hügelzüge im Westen des Parks gehen bis zur Mitte der Allee und eröffnen damit ganz neue interessante Blickwinkel im Landschaftspark: Vier antike Sandsteinsäulen stehen auf einer imaginären Sichtachse vorm Schloss zur Ochsensuhle und 2016 wurden gegenüber zwei riesige Steinlöwen aus China aufgestellt. Ein großer Sandreitplatz mit zwei Schneckenbergen und einer Sammlung von über 500 Taglilien sowie Deutschlands größte Efeusammlung
(über 560 Sorten!) an einer imposanten Holzwand sind weitere Highlights im ökologisch landwirtschaftlich genutzten Biopark.
2019 wurde die Ruinenstadt "Ninfa" mit tausenden Stauden in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Staudenfeunde angelegt und der Steinkreis Caer´na Baillie aufgestellt.
Dahinter wird noch fleißig vom grünen Baron gebaggert - 300 m Steine aus einem Straßenbau müssen verfahren werden um den 2020 aufgestellten Xiezhis aus China einen passenden Hintergrund mit einer "Himmelstreppe" und einem Chinesischen Turm bieten.
Zwei lebensgroße Steinelefanten leben übrigens im Miscanthusfeld - sehr versteckt in der Nähe eines afrikanischen Wasserlochs. Ein Spaziergang im Schlosspark Dennenlohe wird Sie überraschen und mit vielen Ideen nach Hause entlassen....
Infos zu Deutschlands größter Efeusammlung im Landschaftspark gibt es bei der Deutschen Efeugesellschaft, die Ihren Sitz seit 2022 in Dennenlohe hat.
Wenn Sie sich für Efeu interessieren, werden Sie doch Mitglied im gemeinnützigen Verein!
Am 2. Juli 2014 haben Baron und Baronin Süsskind zur Einweihung des neuen Bhutan Tempels im Schlosspark Dennenlohe eingeladen – Dr. Wolfgang Pfeiffer, Honorarkonsul aus Bhutan weihte mit zahlreichen Gästen aus Bhutan und Bayern die beiden neuen Tempelgebäude auf dem imposanten Berg des Landschaftsparks ein.
Seit der EXPO 2000 wünschte sich der „grüne“ Baron eine Tempelanlage aus Bhutan für seinen Garten – nachdem Richard Gere den bhutanesischen EXPO Ausstellungstempel wegschnappte und nach Frankreich brachte, wurde kurzerhand selbst gebaut. Der in Bhutan lebende Schweizer Architekt Peter Schmid, der seinerzeit auch für die EXPO verantwortlich war, baute nach einem Besuch in Bhutan für die freiherrliche Familie zwei Tempel, die genau in den Park passten.
Und so kamen Ende 2013 drei Container aus dem einzigen - noch heute von einem Monarchen regierten Himalaya-Land - über Indien nach Franken und wurden dort originalgetreu wieder aufgebaut.
Bhutan erklärt das Glück seiner Bewohner zum höchsten Staatsziel - Gross National Happiness (GNH) – oder auch Bruttosozialglück genannt, ist die zentrale Richtschnur, das übergeordnete Konzept, die Vision überall dort, wo es in Bhutan um Planung und Entwicklung geht. "Entwicklung" ist dabei gleichbedeutend mit zunehmendem Wissen und persönlicher Erleuchtung. Dieser Weg ist unabdingbar, um die drei Grundübel Unwissenheit, Hass und Habgier zu überwinden. Vor diesem Hintergrund soll der Begriff des Bruttosozialglücks ausdrücken, daß "Entwicklung" mehr Dimensionen aufweist, als nur die eines gesteigerten Bruttosozialprodukts, daß es einer Balance zwischen Materialismus und Spiritualität bedarf.
Schutz der Kultur und der Natur gehört hier genauso dazu, wie nachhaltiges Wirtschaften und sorgsames Verwalten der Ressourcen – was in Dennenlohe seit jeher betrieben wird.
So wie Bhutan einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt ist, so trifft dies für den Schlosspark Dennenlohe in Bayern zu. Nur durch eine nachhaltige Entwicklung kann dieser ungeheure Wert auf Dauer erhalten werden. Glück lässt sich weder in Bhutan noch in Bayern per Gesetz verordnen. Aber individuelles Glück zu ermöglichen und zu leben – das läßt sich bei einem Besuch im Schlosspark Dennenlohe verwirklichen und wird von Baron Süsskind täglich vorgelebt…