bitte scrollen!
Seit 1990 verbringt der grüne Baron Süsskind fast jeden Tag in seinem Garten.
99 Prozent aller Pflanzen sind von ihm selbst gepflanzt, alle Steine selbst gesammelt und gelegt. Mittlerweile ist der Park rund 26 Hektar groß - und ein Ende ist nicht in Sicht..
Daher ging im Oktober 2022 zu Recht die Staatsmedaille für Umweltschutz nach Dennenlohe - Baron und Baronin Süsskind erhielten die höchste Auszeichnung Bayerns. Diese Ehrung wird aufgrund besonderer Verdienste für die Umwelt verliehen und das passt natürlich für den Park von Dennenlohe besonders gut. Nochdazu wo der Schlossaprk Dennenlohe gerade zum schönsten Garten 2023 gewählt wurde.
Der grüne Baron, wie Robert Freiherr von Süsskind auch genannt wird, arbeitet seit über 30 Jahren ausschließlich biologisch und naturverbunden und hat mit seinem Park ein unvergleichliches Biotop in Bayern geschaffen. 2022 wurde Dennenlohe auch als Naturgarten ausgezeichnet.
Der Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe ist ein Garten auf mehr als 26 Hektar Fläche, also 260.000 qm - vergleichbar am besten mit englischen Landschaftsgärten wie Stourhead oder Lost Gardens of Heligan. Ein wildromantischer Park mit Überraschungen hinter jeder Weggabelung.
Ursprünglich als Rhododendronpark am Schlosseigenen See angelegt, hat er nach über 30 Jahren Gestaltung durch den Grünen Baron eine Vielzahl von Attraktionen erhalten – einen Tempel aus Bhutan, einen japanischen Teepavillon, lebensgroße Steinfiguren aus China, einen Horsthopteros, balinesische Türme und Brücken gemischt mit Inseln und einer Vielzahl von seltenen und raren Pflanzensammlungen. Dennenlohe beherbergt die größte Efeusammlung Deutschlands, über 1.000 Tagliliensorten ungefähr genausoviele Rhododendren und Azaleenarten. Mit der Gesellschaft für Staudenfreunde wurde „Ninfa“ angelegt - ein großer Staudengarten in einer Ruinenstadt. 15.000 Rosen blühen am Platnersberg und der Schlossweiher wird von Lotosblüten und Seerosen überwuchert. Dennenlohe ist ein Idyll in der heutigen Zeit und muß Vergleiche mit Fürst Pücklers Branitz nicht scheuen.
Süsskinds widmen sich nicht nur dem weiteren Ausbau des Schlossparks Dennenlohe, sondern haben auch seit 2006 den „Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreis“ ins Leben gerufen, der jedes Jahr die besten Gartenbücher prämiert sowie den „European Garden Photo Award“, der alljährlich die besten Gartenphotos auszeichnet. Außerdem haben Sie 2011 das renommierte Bayerische Gartennetzwerk gegründet, das sich um die touristische Vermarktung und Vernetzung von Gärten in Bayern kümmert.
Sie leben mit 3 Pferden, 7 Hunden und diversen Hühnern und Enten auf Schloss Dennenlohe in Mittelfranken.
Wollen Sie Mitglied werden im gemeinnützigen Schlosspark und Schlosskapelle e.V.?
Der Park von Dennenlohe gliedert sich in drei Bereiche auf - der täglich geöffnete Rhododendronpark der aufgrund seiner Pflanzenvielfalt als Botanischer Garten anerkannt ist, der stetig wachsende Landschaftspark, ein Patchwork von traditionellen Kultur- und Wildlandschaften, sowie der nur an bestimmten Tagen im Jahr geöffnete Privatgarten des Schlosses.
Reiseinfos zum Garten des grünen Barons finden Sie auch hier oder hier.
"Liebe Familie von Süßkind, im Internet haben Sie gefragt, ob Jemand bereit wäre eine Bewertung von Dennenlohe zu schreiben - ja, ich bin bereit!
Ich finde, dass Sie und dieser Ort es verdient haben, dass es gebührend erwähnt wird. Schon seit vielen Jahren komme ich nach Dennenlohe. Als ich das erste Mal von einem Rhododendronpark in der Nähe von Ansbach gehört habe und mir diesen angeschaut hatte, konnte ich es irgendwie gar nicht fassen, was ich dort vorfand. Ich hatte halt einen Rhododendronpark erwartet! Was ich sah, war ein Rhododendonpark plus ein riesiger Abenteuerpark mit verschlungenen Wegen, Brücken und Stegen. Hier durfte die Natur sich entfalten und auch der menschliche Geist. Jede Jahreszeit, jeder Besuch-immer gab es etwas Anderes zu erleben. Natürlich ist das auch dem Erfindungsreichtum der Familie von Süßkind geschuldet, die von ihren Reisen in ferne Länder, immer wieder neu inspiriert wird, und uns daran teilhaben läßt. Inzwischen habe ich "meine Runde" durch den Park gefunden. Ich liebe es, am Wasser unter den alten Bäumen entlang zu spazieren. Ich liebe meinen kleien "geheimen" Weg zum japanischen Bachlauf und der Glücksquelle. Dort tummeln sich unzählige Frösche und Libellen. Ihnen zuzusehen, mich dabei in den hölzernen Klappstuhl zu setzen und dann den ein oder anderen Glücksmoment in einem Foto festzuhalten-das beschert mir innige Freude. Mein Ziel ist dann eigentlich immer der Buthantempel, am entferntesten Ende des Parks. Dies ist meine Belohnung nach meinem Fussmarsch, dort ruhe ich mich aus, genieße den wunderbaren Ausblick und das leichte Lüftchen. Auch die herzliche Gastfreundschaft der Familie von Süsskind und das Gewusel der Hunde durfte ich dort schon kenenlernen. So viele Bilder gehen mir gerade durch den Kopf, wenn ich Ihnen diese Worte schreibe und am Liebsten würde ich gar nicht mehr aufhören Ihnen von Diesem und Jenem zu berichten. Aber glauben Sie mir, ich könnte inzwischen ein ganzes Buch damit füllen. Eins möchte ich zum Schluss aber noch hervorheben. In besonderes schwierigen Zeiten, hat es mich fast magisch nach Dennenlohe gezogen. Ich habe den Park betreten und hatte das Gefühl wieder durchatmen zu können. Es ist für mich ein befreiender Ort, an dem ich meine Akku´s auffüllen kann. An diesem Ort fühle ich mich willkommen und darf ein Teil davon sein. Er erfüllt mich mit Ehrfurcht vor der Schöpfung, läßt mich zu jeder Jahreszeit über die Wunder der Natur staunen und gibt mir zu verstehen, dass unsere Welt nicht schwarz/weiß, sondern wunderbar bunt ist. Ich wünsche der Familie von Süßkind, dass die Farben von Dennenlohe niemals verblassen mögen!
Hochachtungsvoll A.D."