bitte scrollen!
Tagesticket Botanischer Garten, Rhododendronpark und Landschaftspark: 13,- pro Person.
Bitte melden Sie sich bei Inzidenzwerten von 50-100 vor Ihrem Besuch per telefon oder mail in der Schlossverwaltung an.
Tagesticket für alle Gartenteile am Klangpark, Privatgartentag, Gartentage oder Hundespieltage 15,- pro Person
Jahreskarte 2021 - gültig von 1.1. bis 31.12.2021 - 60,- zuzügl. 5 Euro Kartenpfand.
Monatskarte (jeweils 30 Tage) für 30,- Euro
Gerne senden wir Ihnen das Ticket auch gegen eine Portgebühr in Höhe von 2,- Euro zu.
Auch im Onlinehop ist ein Kauf möglich, dann bringen Sie Ihren Ausdruck einfach mit oder wir senden Ihnen Gutscheine zu.
Kinder bis 18 Jahre und Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson frei
Hunde an der Leine sind immer erlaubt - an den Hundespieltagen auch ohne Leine (Bitte nur mit Leine im Privatgarten wegen den Pfauen, im Café und im Wirtshaus)
Für Gruppen ab 25 Personen - 1,- Euro Ermäßigung auf den jeweiligen Preis
Schlosspark oder andere Führungen: 5,- pro Person
Der Park hat täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
(Bis 31. Oktober 2021. Im Winter feste Tage Mi/Fr)
Der Eintritt ist mit ec-Karte, Bargeldlos oder mit Bargeld möglich.
Der Schlosspark Dennenlohe mit seinen verschiedenen Gartenteilen auf einen Blick:
Laden Sie sich den Übersichtsplan bereits vorab als PDF
In unmittelbarer Nähe liegt der UL-Flugplatz Unterschwaningen, von dem man zu Fuß Schloss Dennenlohe erreichen kann.
Der nächste internationale Flughafen ist Nürnberg und liegt ca. 1 Stunde mit dem Auto entfernt. Weitere internationale Flughäfen finden Sie in München, Memmingen und Stuttgart (jeweils ca. 2-2,5 Std.)
In Dennenlohe gibt es keine Bahnstation. Die nächsten Bahnstationen zum Schloss Dennenlohe sind Ansbach oder Gunzenhausen. Ab den Bahnhöfen können Sie entweder mit dem Bus in Richtung Wassertrüdingen oder in einem Sammeltaxi anreisen. Busfahren bis dato leider nur werktags.
Schloss Dennenlohe liegt zentral in den beiden Ferienregionen "Fränkisches Seenland" und "Region Hesselberg". Der Schlosspark ist bequem mit dem Auto oder Fahrrad zu erreichen. Bus und Bahn nur schwer. Des Weiteren liegt der Ultraleichtflugplatz in Unterschwaningen in unmittelbarer Nähe.
Für alle radfahrenden Besucher stehen genügend Fahrradständer im Eingangsbereich des Gutshofes zur Verfügung, da Fahrradfahren im Park leider nicht möglich sind.
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Wege im Schlosspark alle aus Wiese, Kiesel oder Hackschnitzel und daher für Kinderwägen, Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte bedingt geeignet. Für Personen mit anderen Handycaps (z.B. Seh- oder Gehörgeschädigte) gibt es spezielle Gartenerlebnisse. Eine behinderten Toilette befindet sich im Marstall Wirtshaus.
Im „Kräutergarten“ gibt es Pflanzen in Handhöhe zum Riechen und Fühlen und Baron Süsskind weist in seinen Führungen auf besondere „Schnupperpflanzen“ hin. So haben auch Menschen mit Behinderung Spaß und Freude im Schlosspark und können den Garten genießen.
Rollstuhlfahrer sowie deren Begleitperson erhalten freien Eintritt in den Schlosspark. Unser Marstall Wirtshaus im Gutshof verfügt zudem über eine behindertengerechte Toilette.
Hunde sind bei uns immer willkommen. Natürlich auch bei Veranstaltungen. Wir bitten Sie jedoch Ihren Hund stets an der Leine zu führen und seine Hinterlassenschaften zu entsorgen. Einen Tütenspender finden Sie am Eingang zum Botanischen Garten nach der Orangerie. An den Hundespieltagen dürfen Hunde ohne Leine im Landschaftspark spielen und toben.
Ein Parkbesuch macht hungrig & durstig - die Gastronomie im Schlosspark freut sich auf Ihren Besuch!
Das Marstall Wirtshaus und der dazugehörige Biergarten bieten Ihnen aktuell kleine Speisen und Kaffee und Kuchen an Sonn- und Feiertagen von 11.30 bis 17 Uhr.
Unser Orangeriecafé hat bei schönem Wetter täglich von 13.30 - 16.00 Uhr für Sie geöffnet
Wir arbeiten eng mit regionalen Anbietern zusammen und sind auch Gesellschafter der Allfra, die eigene Obstsäfte aus den Streuobstbeständen der Region Hesselberg herstellt.
Baron Süsskind führt Sie persönlich durch seinen Privatgarten und den Schlosspark Dennenlohe!
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Schlosses, die Entstehung des Parks und die weiteren Pläne für den Landschaftspark erfahren möchten, dann reservieren Sie am besten eine private Führung.
Seit 2009 können Sie wählen zwischen Führungen zur Schlossgeschichte oder Führungen über den Schlosspark und seine Pflanzen!
Des Weiteren bieten wir Ihnen spezielle Heilkräuterführungen an.
Alle Führungen starten am Schlossportal - der Bus kann am Parkplatz auf Sie warten, vor dem Schloss ist leider völliges Halteverbot - und führt Sie über den Privatgarten in den Rhododendronpark – Sie sollten eine gute Stunde Zeit und Interesse mitbringen und für den Park weitere ein bis zwei Stunden zur freien Verfügung!
Falls Sie vorher im Orangerie Café einkehren, beginnt Ihre Führung gleich dort.
Bitte planen Sie unbedingt mindestens ein bis zwei zusätzliche Stunden für den weiteren Spaziergang durch den Park ein und genügend Zeit für eine eventuelle Einkehr im Marstall Wirtshaus & den Besuch der Schlossläden des Oldtimermuseums oder der wechselnden Ausstellungen in der Historischen Reitbahn oder der Schnapsbrennerei.
Auch wenn nicht gerade Hauptblütezeit der Rhododendren ist - wie im Mai und Juni - oder zur Rosenblüte bis August, öffnen sich dem aufmerksamen Betrachter immer wieder neue, beeindruckende und ungewohnte Bilder im Schlosspark! Ab Juli blühen über 10.000 Rosen am Platnersberg und an der Schlossmauer sowie Tausende von Seerosen im Weiher.
Lassen Sie sich von der Gartenleidenschaft des Eigentümers anstecken...
Terminvereinbarungen für Gruppenführungen nimmt die Schlossverwaltung gerne unter Tel. 09836-96888 oder office@dennenlohe.de entgegen.